Gewähltes Thema: Frauen in der IT – Karrierebarrieren überwinden
Unsichtbare Hürden erkennen und benennen
Bias im Bewerbungsprozess
Unbewusste Vorurteile beginnen häufig bei Stellenausschreibungen und Interviews. Strukturierte Fragen, Scorecards und anonymisierte Lebensläufe reduzieren Verzerrungen messbar. Probieren Sie das STAR-Prinzip, dokumentieren Sie Entscheidungen und fordern Sie Transparenz ein. Welche Maßnahmen hat Ihr Team bereits ausprobiert?
Mikroaggressionen sichtbar machen
Sätze wie „Du klingst aber bestimmt nicht technisch“ untergraben Kompetenz. Fassen Sie Vorfälle sachlich zusammen, suchen Sie Verbündete und nutzen Sie klare Ich-Botschaften. Führungskräfte sollten Leitlinien etablieren. Teilen Sie, welche Formulierungen Ihnen helfen, Grenzen respektvoll zu setzen.
Anekdote: Leas erste Beförderung
Lea, Backend-Entwicklerin aus Köln, merkte, dass ihre Beiträge oft anderen zugeschrieben wurden. Sie begann, Erfolge monatlich zu dokumentieren und versendete eine kurze Team-Zusammenfassung. Plötzlich wurde ihr Impact sichtbar – und die Beförderung folgte.
Mentor:innen, Sponsor:innen und Netzwerke wirksam nutzen
Mentoring vs. Sponsoring
Mentor:innen beraten, Sponsor:innen empfehlen Sie aktiv für Projekte, Gehaltserhöhungen und Sichtbarkeit. Identifizieren Sie Personen mit Einfluss und klären Sie Erwartungen früh. Vereinbaren Sie messbare Ziele. Wen könnten Sie heute um ein 15-Minuten-Gespräch bitten, um den ersten Schritt zu gehen?
Netzwerke strategisch pflegen
Wählen Sie zwei relevante Communities und engagieren Sie sich regelmäßig. Teilen Sie Learnings, stellen Sie Fragen, bieten Sie Hilfe an. Online-Plattformen und lokale Treffen ergänzen sich ideal. Kommentieren Sie Ihren Lieblingskanal und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten aus unserer Community.
Reverse Mentoring wirkt beidseitig
Beim Reverse Mentoring teilen Junior-Talente frische Perspektiven, während Senior-Kolleg:innen Einblicke in Unternehmensstrukturen bieten. Vereinbaren Sie klare Themen, Zeitfenster und Vertraulichkeit. So wächst beiderseitiges Verständnis – und Karrieren profitieren messbar. Wer wäre Ihr idealer Gegenpart?
Kompetenzen aufbauen und sichtbar machen
Setzen Sie auf T-förmige Kompetenzen: eine starke Tiefe, breite Grundlagen drumherum. Formulieren Sie Quartalsziele, messen Sie Praxisanteil, planen Sie Projekte mit messbarem Nutzen. Ein öffentliches Lern-Log steigert die Verbindlichkeit und eröffnet Gespräche mit möglichen Sponsor:innen.
Kompetenzen aufbauen und sichtbar machen
Dokumentieren Sie Lösungen, schreiben Sie kurze technische Notizen, reichen Sie Lightning Talks ein. Kleine, konsistente Beiträge überzeugen mehr als seltene große. Verlinken Sie Demos und Ergebnisse. Welche Plattform nutzen Sie für Ihr Portfolio, und welche Beispiele inspirieren gerade?
Verhandeln wie eine Führungskraft
Recherchieren Sie Marktdaten, definieren Sie eine Spanne und ankern Sie selbstbewusst. Argumentieren Sie mit Impact, nicht nur mit Aufwand. Bereiten Sie Alternativen vor: Weiterbildung, Budget, Remote-Optionen. Welche Formulierung hat Ihnen geholfen, souverän und respektvoll aufzutreten?
Verhandeln wie eine Führungskraft
Klarheit über Level, Verantwortungen und Erfolgsmessung schützt vor Rollenverwässerung. Verhandeln Sie Entscheidungsrechte, Roadmap-Einfluss und Ressourcen. Dokumentieren Sie Vereinbarungen schriftlich. Posten Sie ein Beispiel für eine prägnante Aufgabenbeschreibung, die Ihnen echte Handlungsfreiheit verschafft hat.
Inklusive Teamkultur gezielt gestalten
Inclusive Hiring in der Praxis
Nutzen Sie neutrale Sprache, zeigen Sie Gehaltsspannen und arbeiten Sie mit Scorecards. Panel-Interviews mit diverser Besetzung reduzieren Verzerrungen. Evaluieren Sie den Funnel regelmäßig. Welche kleine Änderung an Jobtexten hat Ihre Bewerbungen spürbar verbessert?
Flexibilität und Care-Arbeit
Gleitzeit, asynchrone Kommunikation und verlässliche Meeting-Fenster entlasten Eltern und Pflegende. Messen Sie Output statt Präsenz. Teilen Sie Best Practices, die Care-Aufgaben respektieren und Karrieren fördern. Welche Regel hilft Ihnen, fokussiert und planbar zu arbeiten?
Sichere Kanäle bei Vorfällen
Definieren Sie vertrauliche Meldestellen, klare Eskalationspfade und zeitnahe Maßnahmen. Schulungen für Führungskräfte und eine gelebte Haltung schützen Betroffene. Wie könnte Ihr Team nächste Woche einen wirksamen, leicht zugänglichen Prozess etablieren?
Studienlage verständlich nutzen
Zahlreiche Analysen zeigen Zusammenhänge zwischen Vielfalt und Performance. Nutzen Sie diese Evidenz, um Budgets, Trainings und Prozessänderungen zu begründen. Verknüpfen Sie die Argumentation immer mit realen Teamzielen, nicht nur mit moralischen Appellen.
Metriken, die Fortschritt zeigen
Tracken Sie Repräsentation nach Level, Einstellungsquoten, Beförderungsraten und Lohngerechtigkeit. Ergänzen Sie Umfragen zur psychologischen Sicherheit. Teilen Sie die Ergebnisse offen und leiten Sie Maßnahmen ab. Welche Kennzahl fehlt in Ihrem Team noch?
Transparenz als Motor
Wenn Teams Ziele, Maßnahmen und Resultate öffentlich teilen, entsteht Verbindlichkeit. Feiern Sie kleine Erfolge, lernen Sie aus Rückschritten und passen Sie Prozesse schnell an. Werfen Sie monatliche Updates ein und laden Sie Kolleg:innen zum Mitmachen ein.
Selbstfürsorge und Resilienz als Karrierebasis
Formulieren Sie klare Fokuszeiten, sagen Sie respektvoll Nein und bieten Sie Alternativen. Ein fester No-Meeting-Block kann Wunder wirken. Welche Satzbausteine helfen Ihnen, Grenzen freundlich und konsequent zu setzen, ohne Schuldgefühle zu spüren?
Selbstfürsorge und Resilienz als Karrierebasis
Kurze Atempausen, ein Spaziergang nach dem Mittagessen und bewusste Off-Zeiten stabilisieren Leistung. Planen Sie Erholung genauso wie Deadlines. Teilen Sie Ihr liebstes Micro-Ritual, das in fünf Minuten spürbar Wirkung zeigt und wirklich realistisch ist.